ZNS steht für das zentrale Nervensystem, die Behandlungsmethode wird auch häufig als "PNF" angegeben, wobei PNF für propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation steht.
Dieses Konzept soll die Bewegungskoordination und Muskelkraft verbessern.
PNF wurde ursprünglich in der Rehabilitation von neurologischen Patienten entwickelt, hat sich jedoch auch in der orthopädischen und sportlichen Therapie etabliert.
PNF basiert auf der Annahme, dass die Bewegungssteuerung durch das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven erfolgt. Die Technik nutzt die natürlichen Bewegungsmuster des Körpers und fördert die Aktivierung von Muskelgruppen durch gezielte Dehn- und Kontraktionsübungen.
Bei der PNF werden verschiedene Techniken eingesetzt, darunter:
- Stretching: Dehnübungen, die die Flexibilität erhöhen.
- Kontraktion: Aktive Muskelanspannung, gefolgt von Entspannung, um die Muskelkraft zu steigern.
- Widerstand: Der Therapeut bietet Widerstand gegen die Bewegungen des Patienten, um die Muskelaktivität zu fördern.